11.04.2025
Pflanzenanalyse im Winterraps und im Getreide - Frühjahr 2025

Bedarfsgerechte Düngung bedeutet Gewässerschutz!
Um den aktuellen Ernährungszustand der Kulturpflanzen hinsichtlich ihrer optimalen Versorgung mit Makro- und Mikronährstoffen feststellen zu können, führt die LFB auf ausgewählten Testflächen in MV ein Monitoring durch. Die Ergebnisse werden im Anschluss anonymisiert auf der interaktiven Karte zu den Nmin-Testflächen veröffentlicht: https://www.wrrl-mv-landwirtschaft.de/de/interaktiven-karte/
Bei der Probenahme sind einige wichtige Punkte zu beachten:
1. Die Pflanzenprobe für die komplexe Pflanzenanalyse ist eine Mischprobe und sollte min. 300 g bis max. 500 g umfassen.
2. Das Pflanzenmaterial sollte auf einer typischen Teilfläche von 2-5 ha entnommen werden und den durchschnittlichen Bestand, sowie die ackerschlagsspezifischen Standortparameter (Bodenart, Vorfrucht, Humusgehalt, Nutzungsvorgeschichte) überwiegend repräsentieren.
3. Untypische Schlagteile (abweichende Bodenart, Vorgewende, Senken, Kuppen, Hanglagen u. a.) nicht in die ausgewählte Teilfläche einbeziehen. Bei großen und heterogenen Schlägen wird empfohlen mehrere Teilflächen für die Probenahme festzulegen und zu beproben.
4. Hinweis: Möchte man jedoch gezielt Wachstumsstörungen beproben, sind die von Interesse spezifischen Teilflächen gezielt auszuwählen.
5. Wichtig ist, dass Pflanzenmaterial eingesammelt wird, welches unterschiedliche Bodenarten und Ertragsbereiche abdeckt, sowie mögliche Ungleichheiten bei der Düngerverteilung oder andere durch die Bewirtschaftung und die Düngung verursachte Heterogenität im Bestand.
6. Raps wurde aktuell vom 1. bis 11. April 2025 in EC 55 beprobt (siehe Bild). EC 55 ist der pflanzenphysiologische Zeitpunkt, zu dem die Hauptinfloreszens, d. h. die Rapsknospe des Haupttriebes, von oben zu sehen ist (EC 51) und allmählich die obersten Blätter überragt (EC 55-EC 59).
7. Die Pflanzenproben werde im Anschluss bei der LUFA untersucht und die aktuellen Nährstoffgehalte ermittelt. Aus diesen Ergebnissen lassen sich für den Praktiker hilfreiche Rückschlüsse auf die Bestandesführung ziehen.
Hinweis:
Ab Mitte April ist geplant Pflanzenzproben auf Wintergetreideflächen (v.a. Winterweizen) zu sammeln, die ebenfalls zum Testflächennetz MV gehören.